Startseite » Glossar » Phobien
Phobien
Phobien sind eine spezielle Art von Angststörungen, die durch eine intensive und irrationale Angst vor bestimmten Objekten, Situationen oder Aktivitäten gekennzeichnet sind. Diese Angst ist oft so stark, dass sie das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann.
Unser Artikel ist leicht verständlich und werbefrei gestaltet.
Gesundheitsberater mit über 20 Jahren Erfahrung. Spezialisiert auf die Themenbereiche Psychologie, Gesundheit und Sport. Autor unserer Selbsthilfebücher.
Was ist eine Phobie?
Eine Phobie ist eine intensive und irrationale Angst vor bestimmten Objekten, Situationen oder Aktivitäten. Diese Angstreaktion ist oft unverhältnismäßig stark im Vergleich zur tatsächlichen Gefahr, die vom Auslöser ausgeht. Phobien können so überwältigend sein, dass sie das alltägliche Leben der betroffenen Person erheblich beeinträchtigen. Ein Beispiel ist die Spinnenphobie (Arachnophobie), bei der schon der Anblick einer Spinne eine extreme Angstreaktion auslösen kann.
Unterschiede zwischen normaler Angst und Phobie
Normale Angst ist eine natürliche Reaktion auf bedrohliche oder stressige Situationen. Sie kann hilfreich sein, indem sie uns auf potenzielle Gefahren aufmerksam macht und uns darauf vorbereitet, entsprechend zu reagieren. Normale Angst ist in der Regel verhältnismäßig und verschwindet, sobald die bedrohliche Situation vorbei ist. Zum Beispiel kann das Gefühl von Nervosität vor einer Prüfung oder einem wichtigen Gespräch als normale Angst betrachtet werden.
Eine Phobie hingegen ist eine übermäßige und anhaltende Angst, die oft auch dann auftritt, wenn keine reale Gefahr besteht. Phobien sind irrational, was bedeutet, dass die Intensität der Angst nicht im Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht. Diese Angst kann so stark sein, dass betroffene Personen bestimmte Situationen oder Orte meiden, selbst wenn dies ihre Lebensqualität stark einschränkt. Ein Beispiel für eine Phobie ist die Höhenangst (Akrophobie), bei der schon das bloße Denken an große Höhen starke Angstgefühle hervorrufen kann.
Phobien Liste
Spezifische Phobien sind intensive und irrationale Ängste, die sich auf bestimmte Objekte oder Situationen beziehen. Diese Phobien sind weit verbreitet und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Beispiele für spezifische Phobien sind:
Liste der häufigsten spezifischen Phobien:
- Ablutophobie – Angst vor dem Waschen oder Baden
- Acarophobie – Angst vor Juckreiz oder von den Juckreiz verursachenden Insekten
- Achluophobie – Angst vor Dunkelheit
- Acrophobie – Angst vor Höhen
- Aerophobie – Angst vor dem Fliegen
- Agoraphobie – Angst vor öffentlichen Plätzen oder Menschenmengen
- Agyrophobie – Angst, eine Straße zu überqueren
- Aichmophobie – Angst vor spitzen Gegenständen
- Ailurophobie – Angst vor Katzen
- Albuminurophobie – Angst vor Nierenkrankheit
- Alektorophobie – Angst vor Hühnern
- Algophobie – Angst vor Schmerzen
- Amathophobie – Angst vor Staub
- Amaxophobie – Angst vor dem Fahren oder Fahrzeuge
- Ancraophobie – Angst vor Wind
- Androphobie – Angst vor Männern
- Anemophobie – Angst vor Wind
- Anthophobie – Angst vor Blumen
- Anthropophobie – Angst vor Menschen oder Gesellschaft
- Anatidaephobie – Angst von Enten beobachtet zu werden
- Aphenphosmphobie – Angst vor Berührung
- Apiphobie – Angst vor Bienen
- Apotemnophobie – Angst vor Personen mit Amputationen
- Aquaphobie – Angst vor Wasser
- Arachnophobie – Angst vor Spinnen
- Arithmophobie – Angst vor Zahlen
- Asthenophobie – Angst vor Ohnmacht oder Schwäche
- Astraphobie – Angst vor Donner und Blitz
- Atychiphobie – Angst vor dem Scheitern
- Aulophobie – Angst vor Flöten
- Aurophobie – Angst vor Gold
- Automatonophobie – Angst vor menschenähnlichen Figuren
- Autodysomophobie – Angst, einen üblen Geruch zu haben
- Automysophobie – Angst, schmutzig zu sein
- Aviphobie – Angst vor Vögeln
- Bacillophobie – Angst vor Mikroben
- Bacteriophobie – Angst vor Bakterien
- Ballistophobie – Angst vor Geschossen oder Kugeln
- Batonophobie – Angst vor Pflanzen
- Bathophobie – Angst vor Tiefe
- Batophobie – Angst vor Höhen oder Tiefen
- Batrachophobie – Angst vor Amphibien
- Belonephobie – Angst vor Nadeln oder Stichen
- Bibliophobie – Angst vor Büchern
- Blennophobie – Angst vor Schleim
- Bogyphobie – Angst vor Gespenstern
- Botanophobie – Angst vor Pflanzen
- Bromidrophobie – Angst vor Körpergeruch
- Brontophobie – Angst vor Donner und Blitz
- Cacophobie – Angst vor Hässlichkeit
- Cainophobie – Angst vor Neuem
- Carcinophobie – Angst vor Krebs
- Cardiophobie – Angst vor Herzerkrankungen
- Carnophobie – Angst vor Fleisch
- Catagelophobie – Angst vor Lächerlichkeit
- Cathisophobie – Angst, sich zu setzen
- Cenophobie – Angst vor neuen Dingen
- Chaetophobie – Angst vor Haaren
- Cheimaphobie – Angst vor Kälte
- Chemophobie – Angst vor Chemikalien
- Cherophobia – Angst vor Glück
- Chionophobie – Angst vor Schnee
- Chrometophobie – Angst vor Geld
- Chronomentrophobie – Angst vor Uhren
- Cibophobie – Angst vor dem Essen
- Claustrophobie – Angst vor engen Räumen
- Cleithrophobie – Angst, eingeschlossen zu werden
- Climacophobie – Angst vor Treppen oder dem Klettern
- Clinophobie – Angst vor dem Zubettgehen
- Coimetrophobie – Angst vor Friedhöfen
- Coulrophobie – Angst vor Clowns
- Cyberphobie – Angst vor Computern oder Technologie
- Cynophobie – Angst vor Hunden
- Dendrophobie – Angst vor Bäumen
- Dentophobie – Angst vor Zahnärzten
- Domatophobie – Angst vor Häusern
- Dromophobie – Angst, eine Straße zu überqueren
- Ecclesiophobie – Angst vor Kirchen
- Electrophobie – Angst vor Elektrizität
- Eleutherophobie – Angst vor Freiheit
- Emetophobie – Angst vor Erbrechen
- Enochlophobie – Angst vor Menschenmengen
- Entomophobie – Angst vor Insekten
- Ephebiphobie – Angst vor Teenagern
- Ereuthophobie – Angst vor dem Erröten
- Ergasiophobie – Angst vor Arbeit
- Ergophobie – Angst vor Arbeit
- Erythrophobie – Angst vor der Farbe Rot
- Eurotophobie – Angst vor weiblichen Genitalien
- Febriphobie – Angst vor Fieber
- Francophobie – Angst vor Franzosen oder der französischen Kultur
- Gamophobie – Angst vor Heirat
- Geliophobie – Angst vor Lachen
- Genophobie – Angst vor sexueller Begegnung
- Genuphobie – Angst vor Knien
- Gephyrophobie – Angst vor Brücken
- Gerascophobie – Angst vor dem Altern
- Gynophobie – Angst vor Frauen
- Hadephobie – Angst vor der Hölle
- Hagiohphobie – Angst vor Heiligen oder heiligen Dingen
- Hematophobie – Angst vor Blut
- Herpetophobie – Angst vor Reptilien
- Hippophobie – Angst vor Pferden
- Hodophobie – Angst vor Reisen
- Hormephobie – Angst vor Schock
- Hydrophobie – Angst vor Wasser oder das Trinken
- Hyelophobie – Angst vor Glas
- Hygrophobie – Angst vor Flüssigkeit, Feuchtigkeit
- Hylephobie – Angst vor Waldgebieten
- Hypengyophobie – Angst vor Verantwortung
- Hypochondrie – Angst vor Krankheiten
- Iatrophobie – Angst vor Ärzten
- Ichthyophobie – Angst vor Fischen
- Ideophobie – Angst vor Ideen
- Illyngophobie – Angst vor Schwindelgefühlen
- Insectophobie – Angst vor Insekten
- Isolophobie – Angst vor dem Alleinsein
- Kainolophobie – Angst vor Neuem
- Kakorrhaphiophobie – Angst vor Misserfolg
- Katagelophobie – Angst vor Lächerlichkeit
- Kathisophobie – Angst vor dem Sitzen
- Katsaridaphobie – Angst vor Kakerlaken
- Kenophobie – Angst vor Leere
- Kinetophobie – Angst vor Bewegung
- Kleptophobie – Angst vor Diebstahl
- Koinoniphobie – Angst vor Räumen voller Menschen
- Kolpophobie – Angst vor Genitalien
- Kopophobie – Angst vor Müdigkeit
- Kosmophobie – Angst vor der Kosmos, Weltraum
- Kynophobie – Angst vor Hunden
- Kyphophobie – Angst vor Verkrümmung, Hinken
- Lachanophobie – Angst vor Gemüse
- Lalophobie – Angst vor dem Sprechen
- Leukophobie – Angst vor der Farbe Weiß
- Ligyrophobie – Angst vor lauten Geräuschen
- Lilapsophobie – Angst vor Tornados und Wirbelstürmen
- Limnophobie – Angst vor Seen
- Logophobie – Angst vor Wörtern
- Lygophobie – Angst vor Dunkelheit
- Macrophobie – Angst vor langen Wartezeiten
- Mageirocophobie – Angst vor dem Kochen
- Maieusiophobie – Angst vor der Geburt
- Malaxophobie – Angst vor Liebesspiel
- Maniaphobie – Angst vor dem Wahnsinn
- Mechanophobie – Angst vor Maschinen
- Medorthophobie – Angst vor Erektionen
- Megalophobie – Angst vor großen Dingen
- Melanophobie – Angst vor der Farbe Schwarz
- Microphobie – Angst vor kleinen Dingen
- Mnemophobie – Angst vor Erinnerungen
- Molysomophobie – Angst vor Schmutz
- Monophobie – Angst vor dem Alleinsein
- Motorphobie – Angst vor Autos
- Musophobie – Angst vor Mäusen
- Mycophobie – Angst vor Pilzen
- Mythophobie – Angst vor Lügen oder Mythen
- Necrophobie – Angst vor Toten oder Tod
- Neophobie – Angst vor Neuem
- Nosocomephobie – Angst vor Krankenhäusern
- Nosophobie – Angst vor Krankheiten
- Nyctophobie – Angst vor Dunkelheit
- Obesophobie – Angst vor Gewichtszunahme
- Ochophobie – Angst vor Fahrzeugen
- Odontophobie – Angst vor Zahnärzten
- Oenophobie – Angst vor Wein
- Oikophobie – Angst vor Haushaltsgeräten
- Omphalophobie – Angst vor Bauchnabeln
- Oneirophobie – Angst vor Träumen
- Ophidiophobie – Angst vor Schlangen
- Ornithophobie – Angst vor Vögeln
- Osculophobie – Angst vor Küssen
- Panophobie – Angst vor allem
- Pantophobie – Angst vor allem
- Papaphobie – Angst vor dem Papst
- Pediophobie – Angst vor Puppen
- Pedophobie – Angst vor Kindern
- Phagophobie – Angst vor dem Schlucken oder Essen
- Pharmacophobie – Angst vor Medikamenten
- Phasmophobie – Angst vor Gespenstern
- Philemaphobie – Angst vor Küssen
- Philophobie – Angst vor Liebe
- Phobophobie – Angst vor Phobien
- Phonophobie – Angst vor Lautstärke
- Photophobie – Angst vor Licht
- Phronemophobie – Angst vor Gedanken
- Phthisiophobie – Angst vor Tuberkulose
- Placophobie – Angst vor Gräbern
- Plutophobie – Angst vor Reichtum
- Podophobie – Angst vor Füßen
- Pogonophobie – Angst vor Bärten
- Politicophobie – Angst vor Politikern
- Polyphobie – Angst vor vielen Dingen
- Ponophobie – Angst vor Arbeit
- Porphyrophobie – Angst vor der Farbe Lila
- Proctophobie – Angst vor dem Anus
- Psellismophobie – Angst vor Stottern
- Psychophobie – Angst vor dem Verstand oder geistigen Krankheiten
- Pyrophobie – Angst vor Feuer
- Radiophobie – Angst vor Strahlung oder radiologischen Geräten
- Ranidaphobie – Angst vor Fröschen
- Rectophobie – Angst vor dem Rektum
- Rhypophobie – Angst vor Stuhlgang
- Samhainophobie – Angst vor Halloween
- Satanophobie – Angst vor Satan
- Scabiophobie – Angst vor Krätze
- Scelerophobie – Angst vor Verbrechern
- Sciaphobie – Angst vor Schatten
- Scoleciphobie – Angst vor Würmern
- Scripophobie – Angst vor dem Schreiben in der Öffentlichkeit
- Selachophobie – Angst vor Haien
- Selenophobie – Angst vor dem Mond
- Seismophobie – Angst vor Erdbeben
- Selaphobie – Angst vor Blitzen
- Siderodromophobie – Angst vor Zügen, Zugreisen
- Siderophobie – Angst vor Sternen
- Sinistrophobie – Angst vor Dingen auf der linken Seite
- Sitophobie – Angst vor dem Essen
- Sociophobie – Angst vor Menschen oder Gesellschaft
- Somniphobie – Angst vor Schlaf
- Sophophobie – Angst vor Lernen
- Spacephobie – Angst vor dem Weltraum
- Spectrophobie – Angst vor Geistern
- Spermatophobie – Angst vor Keimen
- Spheksophobie – Angst vor Wespen
- Stasiphobie – Angst vor dem Stehen oder Gehen
- Syngenesophobie – Angst vor Verwandten
- Tachophobie – Angst vor Geschwindigkeit
- Taeniophobie – Angst vor Bandwürmern
- Taphephobie – Angst, lebendig begraben zu werden
- Technophobie – Angst vor Technologie
- Telephonophobie – Angst vor Telefonen
- Teratophobie – Angst vor Missbildungen
- Testophobie – Angst vor Tests
- Thalassophobie – Angst vor dem Meer
- Thanatophobie – Angst vor dem Tod
- Thermophobie – Angst vor Hitze
- Tokophobie – Angst vor der Geburt
- Tomophobie – Angst vor Operationen
- Tonitrophobie – Angst vor Donner
- Topophobie – Angst vor bestimmten Orten
- Toxiphobie – Angst vor Vergiftungen
- Traumatophobie – Angst vor Verletzungen
- Tremophobie – Angst vor Zittern
- Trichophobie – Angst vor Haaren
- Triskaidekaphobie – Angst vor der Zahl 13
- Tropophobie – Angst vor Veränderungen
- Trypanophobie – Angst vor Nadeln oder Injektionen
- Tuberculophobie – Angst vor Tuberkulose
- Tyrannophobie – Angst vor Tyrannen
- Uranophobie – Angst vor dem Himmel
- Urophobie – Angst vor dem Wasserlassen
- Vaccinophobie – Angst vor Impfungen
- Venustraphobie – Angst vor schönen Frauen
- Verbophobie – Angst vor Wörtern
- Verminophobie – Angst vor Keimen
- Vestiphobie – Angst vor Kleidung
- Vitricophobie – Angst vor dem Stiefvater
- Walloonophobie – Angst vor den Wallonen
- Wiccaphobie – Angst vor Hexen und Hexerei
- Xanthophobie – Angst vor der Farbe Gelb
- Xenoglossophobie – Angst vor fremden Sprachen
- Xenophobie – Angst vor Fremden oder Fremdem
- Xerophobie – Angst vor Trockenheit
- Xylophobie – Angst vor Holz oder Wäldern
- Xyrophobie – Angst vor Rasierern
- Zelophobie – Angst vor Eifersucht
- Zemmiphobie – Angst vor Maulwürfen
- Zeusophobie – Angst vor Göttern oder Götterbildern
- Zoophobie – Angst vor Tieren
Soziale Phobien
Soziale Phobien, auch soziale Angststörungen genannt, sind Ängste, die mit sozialen Situationen verbunden sind. Diese Phobien betreffen die Interaktion mit anderen Menschen und können das Selbstwertgefühl und die sozialen Fähigkeiten stark beeinträchtigen.
Die häufigsten bekannten sozialen Phobien:
- Soziale Phobie (Soziale Angststörung) – Allgemeine Angst vor sozialen Situationen und der Bewertung durch andere.
- Glossophobie – Angst vor öffentlichen Reden.
- Anthropophobie – Angst vor Menschen oder Gesellschaft.
- Sociophobie – Angst vor sozialen Situationen im Allgemeinen.
- Katagelophobie – Angst, sich lächerlich zu machen.
- Atyphobie – Angst vor dem Versagen in sozialen Situationen.
- Xenophobie – Angst vor Fremden oder unbekannten Menschen.
- Ereuthophobie – Angst vor dem Erröten in sozialen Situationen.
- Paruresis – Angst, in der Öffentlichkeit zu urinieren (Schüchterne Blase).
- Scopophobie – Angst, beobachtet oder angestarrt zu werden.
Ursachen und Auslöser
Phobien können durch eine Vielzahl von Ursachen und Risikofaktoren ausgelöst werden. Diese umfassen genetische Veranlagungen, Umwelteinflüsse und traumatische Erlebnisse. Oft entsteht eine Phobie durch das Zusammenspiel mehrerer dieser Faktoren, was die Behandlung und Prävention zu einer komplexen Herausforderung macht.
Genetische Faktoren
Genetische Faktoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Phobien. Studien zeigen, dass Angststörungen in Familien gehäuft auftreten. Wenn ein Elternteil oder Geschwister eine Phobie hat, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass auch andere Familienmitglieder betroffen sind. Gene, die für die Regulierung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin verantwortlich sind, können die Anfälligkeit für Phobien erhöhen.
Umwelteinflüsse
Umwelteinflüsse sind ebenfalls bedeutende Ursachen für die Entwicklung von Phobien. Negative Erfahrungen in der Kindheit, wie Mobbing, Vernachlässigung oder Überbehütung, können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Phobien entwickeln. Lernprozesse spielen hier eine große Rolle. Wenn Kinder beobachten, dass ihre Eltern oder andere Bezugspersonen ängstlich auf bestimmte Situationen reagieren, können sie diese Reaktionen übernehmen und selbst Phobien entwickeln.
Traumatische Erlebnisse
Traumatische Erlebnisse sind eine häufige Ursache für die Entstehung von Phobien. Ein einzelnes traumatisches Ereignis wie ein Unfall, eine Naturkatastrophe oder ein Angriff kann tiefgreifende Ängste auslösen. Diese Erlebnisse prägen das Gehirn und führen dazu, dass bestimmte Reize oder Situationen mit extremer Angst verbunden werden. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Phobien treten häufig gemeinsam auf, da traumatische Erlebnisse die Angstreaktion intensivieren und generalisieren können.
Symptome und Diagnose
Phobien äußern sich in einer Vielzahl von physischen und psychischen Symptomen. Zu den physischen Symptomen gehören:
- Herzklopfen oder erhöhter Puls
- Schwitzen
- Zittern
- Kurzatmigkeit oder Atemnot
- Schwindel oder Benommenheit
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Intensive Angst oder Panik bei Konfrontation mit dem Auslöser
- Vermeidungsverhalten gegenüber bestimmten Situationen oder Objekten
- Übermäßige Sorgen und Gedanken über die Phobie
- Gefühle der Hilflosigkeit und Ohnmacht
- Angst vor dem Verlust der Kontrolle oder dem Verrücktwerden
Diagnosekriterien nach DSM-5
Laut dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) müssen folgende Kriterien erfüllt sein, um eine spezifische Phobie zu diagnostizieren:
Ausgeprägte Angst oder Furcht vor einem spezifischen Objekt oder einer spezifischen Situation (z.B. Fliegen, Höhen, Tiere, Spritzen, Anblick von Blut).
Die Angstreaktion ist sofort und unverhältnismäßig stark im Vergleich zur tatsächlichen Gefahr.
Das Vermeidungsverhalten oder die Angst beeinträchtigen das alltägliche Leben erheblich (soziale, berufliche oder andere wichtige Funktionsbereiche).
Die Angst und das Vermeidungsverhalten bestehen seit mindestens 6 Monaten.
Die Angst kann nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt werden (z.B. Zwangsstörung, soziale Angststörung).
Langfristige Auswirkungen
Phobien können die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Betroffene vermeiden häufig Situationen, die ihre Ängste auslösen, was zu sozialer Isolation, Berufsausfall und Einschränkungen im Alltag führen kann.
Die ständige Angst kann auch zu chronischem Stress, Schlafstörungen und Depressionen führen. Dies alles beeinträchtigt die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden erheblich.
Die Prognose für Menschen mit Phobien ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Phobie und der Behandlungsansatz. Mit geeigneter Behandlung können viele Betroffene signifikante Verbesserungen bemerken.
Behandlungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Phobien, die je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen der Betroffenen eingesetzt werden können. Zu den häufigsten und wirksamsten Methoden gehören die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die Expositionstherapie und die medikamentöse Behandlung. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Ansätze und Vorteile.
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu ändern. Patienten werden schrittweise an ihre Angstauslöser herangeführt, was die Angst reduziert.
In der Expositionstherapie werden Patienten kontrolliert ihren Angstauslösern ausgesetzt. Dies kann in realen Situationen oder durch virtuelle Realität geschehen, um die Angstreaktion zu verringern.
Medikamente wie Antidepressiva, medizinisches Cannabis und Benzodiazepine können die Symptome lindern. Sie sollten unter der Aufsicht eines Arztes eingenommen werden.
Selbsthilfestrategien
Es gibt zudem auch noch verschiedene Selbsthilfestrategien, die Betroffenen helfen können, ihre Angst besser zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Zu den effektivsten Methoden gehören Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken, Unterstützung durch Selbsthilfegruppen und Selbsthilfebücher.
Achtsamkeitsübungen wie Meditation und progressive Muskelentspannung können helfen, die Angst zu kontrollieren und die Gedanken zu beruhigen.
Atemtechniken wie tiefes, langsames Atmen können die physiologischen Reaktionen auf Angst verringern und die Kontrolle über die Atmung zurückgewinnen.
Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung und den Austausch mit anderen Betroffenen. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und hilft, neue Bewältigungsstrategien zu lernen.
Selbsthilfebücher bieten wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Bewältigung von Angststörungen. Sie können Betroffenen helfen, strategien zu entwickeln, um ihre Angst selbstständig zu bewältigen. Unsere Selbsthilfebücher sind speziell darauf ausgelegt, verständliche und umsetzbare Ratschläge zu geben, die im Alltag angewendet werden können
Quellen:
- American Psychological Association (APA) – Informationen zu Phobien und Angststörungen. URL: https://www.apa.org/topics/anxiety/phobias
- Mayo Clinic – Übersicht über spezifische Phobien, Symptome und Behandlungen. URL: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/phobias/symptoms-causes/syc-20355156
- National Institute of Mental Health (NIMH) – Informationen zu Angststörungen und Phobien. URL: https://www.nimh.nih.gov/health/topics/anxiety-disorders
- National Health Service (NHS) – Erklärung von Phobien, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. URL: https://www.nhs.uk/mental-health/conditions/phobias/
- MedlinePlus – Phobien: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung. URL: https://medlineplus.gov/phobias.html
- Anxiety and Depression Association of America (ADAA) – Informationen über verschiedene Phobien und Behandlungsmöglichkeiten. URL: https://adaa.org/understanding-anxiety/phobias
- Mental Health Foundation – Phobien: Definition, Ursachen, und Bewältigungsstrategien. URL: https://www.mentalhealth.org.uk/a-to-z/p/phobias
- Verywell Mind – Phobien und spezifische Angststörungen: Ursachen, Symptome und Behandlungen. URL: https://www.verywellmind.com/list-of-phobias-2795453
- Phobien und Ängste überwinden – Matthias Wiesmeier – ISBN 978-3-384-11993-3